Facharbeiten

in Arbeit …

Hinweise zur Bewertung

Das Gymnasium vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die befähigt, den Bildungsweg an einer Hochschule fortzusetzen.  (§6 (1) Schulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt)

Die allgemeine Hochschulreife bescheinigt den Absolventen des Gymnasiums also Studierfähigkeit.

Während des Studiums muss eine Vielzahl von schriftlichen Arbeiten erstellt werden. Die Universität setzt voraus, dass die Studenten diese Arbeit sachgemäß und korrekt ausführen können.

An welcher Stelle ihres Schullebens erwerben die späteren Studenten jedoch diese Kenntnisse?

Im Schulprogramm unseres Gymnasiums wurde als ein Schwerpunkt für die unterrichtliche Arbeit die Vermittlung von Methodenkompetenzen aufgenommen. Für jede Klassenstufe wurde  eine Zielstellung formuliert.

Neben fachlichen und methodischen Zielen, wie

  • Vertiefung des Fachwissens
  • Erwerb von Methodenkenntnis
  • Erkennen des Problems
  • Hypothesenbildung und Auswahl geeigneter Untersuchungsmethoden
  • Auswertung und Interpretation von Beobachtungen und Analyseergebnisssen
  • Gewichtung und Gliederung von Inhalten
  • Kritische Bewertung von Fachliteratur
  • Arbeits- und Zeitplanung
  • Präsentation der Ergebnisse,

werden mit der Anfertigung einer Facharbeit auch persönlichkeitsbildende Ziele, wie

  • Selbstständigkeit
  • Ausdauer
  • Frustrationstoleranz
  • Zuverlässigkeit
  • Sorgfalt
  • Ehrlichkeit
  • Respektieren der Leistungen anderer
  • Teamfähigkeit bei Gruppenarbeiten
  • Kooperationsfähigkeit
  • Kritikfähigkeit
  • Urteilsfähigkeit
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Interesse und Neugier

verfolgt.  (Facharbeit und besondere Lernleistung, Klett-Verlag, Stuttgart 1999)

An unserem Gymnasium werden zu Beginn des 10. Schuljahres den Schülern die durch die Fachlehrer der 10. Klassen erstellten Themen bekannt gegeben. Die Schüler bewerben sich bei einem Fachlehrer um die Betreuung ihrer Facharbeit.

Die Schule sichert, dass jeder ein Facharbeitsthema erhält. Nicht immer kann die Zuordnung nach den Wünschen der Schüler erfolgen.

Für jede Jahrgangsstufe wird an unserer Schule innerhalb eines Schuljahres ein Methodentag  durchgeführt, die 10. Klassen starten am Schuljahresanfang. Die Schüler dieser Klassenstufe beschäftigen sich an diesem Tag mit vielfältigen Problemen, denen sie sich beim Anfertigen der Facharbeit stellen müssen.

Kein Schüler wird allein gelassen. Letztlich wird aber die Qualität der erstellen Arbeit vom Engagement, vom Fleiß, von der Gewissenhaftigkeit und vom Können des Schülers bestimmt. Für die Bewertung der Facharbeit wurden einheitliche transparente Kriterien erarbeitet. In der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe können Schüler freiwillig und selbstständig eine besondere Lernleistung erbringen.

Auf diese Möglichkeit werden die Abiturienten durch die obligatorische Facharbeit in Klasse 10 vorbereitet. Eine besondere Lernleistung geht jedoch vor allem bezüglich der Inhalte weit über die Facharbeit in Klasse 10 hinaus. Sie ist eine Leistung auf Abiturniveau und darf nicht nur reproduktiv sein, sondern muss die Bereiche Reproduktion, Transfer und Bearbeitung von bisher Unbekanntem beinhalten. Die besondere Lernleistung verlangt von den Schülern Kreativität und Ausdauer und stellt eine besondere Intelligenzleistung für sie dar. Sie ist etwas Besonderes!

Allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg bei der Arbeit!

Bei allen Fragen zur Thematik der Facharbeiten können Sie sich an mich wenden. In der Schule bin ich im Lehrerzimmer zu erreichen oder per E-Mail unter marx@kjf-gym.de.

Frau Marx

Oberstufenkoordinatorin