Datenbanken – Der WebVideo-Verleih

1. Umstellung auf EDV

Das VIDEO-CENTER in Wolmirstedt hat stark expandiert. Der Schwerpunkt des Geschäfts liegt auf dem Verleih von Video-DVDs und Blue-Rays im Ladengeschäft. Daneben werden Raritäten und Spezialitäten auf dem Versandwege verliehen.

Der Betrieb beschäftigt vier Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter, deren Arbeitsbereiche

  • Einkauf,
  • Ausgabe,
  • Kundenanmeldung,
  • Geschäftsführung

sind.

Bislang wurden die Geschäftsvorgänge (z. B. Kunden- und Videoverwaltung und Ausleihe) mit einfachen Mitteln (Karteikarten, manuell geführten Listen usw.) abgewickelt.

Um den erhöhten Arbeitsanfall besser bewältigen zu können, hat die Geschäftsleitung eine mehrplatzfähige EDV-Anlage und ein Datenbank-Entwicklungssystem angeschafft. Nun soll die Umstellung auf EDV (Elektronische Daten-Verarbeitung) erfolgen. Dazu muss in Zusammenarbeit mit der Software-Entwicklung eine Analyse und Beschreibung der Anforderungen, Aufgaben und Datenflüsse des Softwaresystems erarbeitet werden.

[su_spoiler title="Aufgabe 1" icon="arrow"]

Notiere in dieser Mindmap, welche Daten/Informationen für das Ausleihverfahren notwendig sind. Gruppiere eng zusammengehörende Daten.

[/su_spoiler]

2. Stammdaten erfassen

Inzwischen wurde ein Datenbanksystem für den Verleih installiert. Nun kann die Erfassung der Stammdaten beginnen, d. h. von den vorhandenen Bestandslisten müssen die Daten in das System eingegeben werden.

[su_spoiler title="Kurzanleitung" open="yes" style="fancy" icon="chevron-circle"]

http://webvideo.be.schule.de/

Melde dich zunächst im entsprechenden Arbeitsbereich an: Wähle

  • für die Kundenverwaltung den Bereich Anmeldung und dort die Funktion "Eintragen". (Benutzer: anme Passwort: emna)
  • oder für die Videoverwaltung den Bereich Einkauf und dort die Funktion "Video einfügen. (Benutzer: eink Passwort: knie)

Du kannst die Daten eintragen und mit dem entsprechenden Button abspeichern. Bitte gib keine unsinnigen Datensätze ein. Die Daten dieser Datenbank sind weltweit abrufbar.

[/su_spoiler]

[su_spoiler title="Aufgabe 2" icon="arrow"]

  1. Gib unter "Kunden erfassen" die Daten von drei ausgedachten Kundinnen und Kunden aus verschiedenen Städten ein! Beachte dabei bitte Folgendes:
  • Die Kundennummer wird vom Datenbanksystem automatisch vergeben.
  • Bemerkung: beliebiger Text, Stichwort voranstellen
  • Denk dir sinnvolle Daten aus, denn
  • die Daten sind weltweit abrufbar!
  1. Gib im Arbeitsbereich Einkauf fünf Videos ein!

[/su_spoiler]

3. Datensätze suchen

Wähle den Menüpunkt "Kunden suchen/Videos suchen“. Nun erscheint die jeweilige Maske.

Suchen nach bestimmten Kriterien:

In die entsprechenden Felder wird der jeweilige Suchbegriff eingeben. Die Suche ist nur erfolgreich, wenn der Suchbegriff voll übereinstimmt.

Suche z. B. den Datensatz 'Rudi Ratlos, Berlin'. Trage dazu in die Felder Name, Vorname und Ort entsprechend Ratlos, Rudi und Berlin ein.

Suchen nach unbestimmten Kriterien:

  • mit % (wild string)
    % ersetzt jede beliebige Zeichenfolge. Zum Suchen wird in das entsprechende Feld ein Suchbegriff mit „wild string" eingegeben.
    z. B. Sp% im Namensfeld sucht alle Namen, die mit Sp anfangen.
  • mit _ (wild character) _ ersetzt ein beliebiges Zeichen. Zum Suchen wird in das entsprechende Feld ein Suchbegriff mit „wild character" eingegeben.
    z. B. M_ier im Namensfeld sucht alle Meier und Maier.

Suchen mit logischen Operatoren wie > oder < in numerischen Feldern (Zahlenfelder) erfolgt im Moment durch eine besondere Maske unter dem Eingabeteil.

[su_spoiler title="Aufgabe 3" icon="arrow"]

Du bist bei der Anmeldung der Kundinnen und Kunden eingesetzt und hast folgende Fälle online zu bearbeiten:

  1. R. Ratlos hat seine Kundennummer vergessen. Hilf ihm!
  2. Du sollst Frau Hilde Müller anrufen. Welche Telefonnummer hat Sie?
  3. Wie viel Kundinnen und Kunden mit den Namen Meier, Mayer, Meyer sind insgesamt gespeichert?
  4. Nur so zum Spaß schnüffeln Sie in der Kundendatei herum und fragen, wie viel Kundinnen und Kunden es gibt, die noch nicht 18 Jahre alt sind.
  5. Du findest eine Notiz mit einem Nachnamen, der mit "mann" endet. Der Rest ist unleserlich. Finde heraus, zu wem dieser Name gehören könnte!
  6. Außerdem fragt eine Kundin nach einem Film, der irgendwas mit „Farbe“ im Titel heißt. Kann die Videothek einen solchen Film anbieten?
  7. Ein Kunde fragt nach dem längsten Krimi. Welcher ist das?

[/su_spoiler]

4. Datensätze ändern und löschen

Nun sind einige kleine Routinearbeiten fällig, die schon lange liegen geblieben waren:

  • Ratlos ist in die Rathausstr. 2 umgezogen.
  • Der Film "Die Farbe Lila" dauert eine Minute länger als angegeben. Korrigiere das.
  • In den Tabellen Kunden und Videos sind einige unsinnige Datensätze enthalten. Lösch diese Einträge!

Das Ändern und Löschen von Datensätzen ist einfach. Probiere dies deshalb selbst aus. Beachte, dass vor dem Ändern und Löschen der entsprechende Datensatz gesucht werden muss.

5. Ausleihe

Du arbeitest an der Videoausgabe. Die Kundinnen und Kunden erhalten bei der Neuanmeldung gegen Vorlage des Personalausweises eine Kundenkarte mit einer Nummer, die sie identifiziert. Die Videos sind lediglich durch eine Video-Nummer gekennzeichnet. Bei der Ausleihe legen dir die Kundinnen und Kunden die Ausweiskarte und die gewünschten Videos vor.

Berücksichtige bitte folgende Kriterien:

  • Ausleihdatum: heutiges Datum eintragen (ist vorgegeben)
  • Bei der Ausgabe wird das Rückgabedatum freigelassen.
  • Bei der Rückgabe wird mit Hilfe des Menüpunkts „update" das Rückgabedatum eingetragen.

[su_spoiler title="Aufgabe 5" icon="arrow"]

  1. Der Kunde mit der Nummer 1228 leiht Videos mit den Nummern 97 und 105 aus!
  2. Du leihst dir selbst ein Video deiner Wahl aus!
  3. Verleihe an drei weitere Kundinnen und Kunden deine Lieblingsfilme!
  4. Einen Tag später gibt der Kunde mit der Nummer 1228 beide Videos zurück!

[/su_spoiler]

[su_spoiler title="Kurzanleitung" open="yes" style="fancy" icon="chevron-circle"]

Nach dem Anmelden wähle den Menüpunkt "Verleihen" zum Erfassen der Ausleihungen. Trage Video- und Kundennummer ein. Sollte eine dieser Nummern nicht bekannt sein, kannst du im Bestand suchen und die Nummer übernehmen. Sollte eine der Nummern falsch sein, erfolgt eine Fehlermeldung. Berichtige dann die Eingabe. Für die Rücknahme wähle den gleichnamigen Menüpunkt.

Wenn du die Kundennummer eingetragen hast, erhältst du mit "Videos zeigen" eine Liste der noch ausgeliehenen Videos dieses Kunden. Wenn du bei "mark" klickst, wird dies als Rückgabe gewertet und das heutige Datum wird als Rückgabedatum in die Datenbank eingetragen. Die Ausleihe wird nicht gelöscht. Alle Videos mit einem Rückgabedatum gelten als zurückgegeben.

[/su_spoiler]

6. Verdacht auf Vertrauensbruch

Im Video-Center hat es in letzter Zeit einige Unregelmäßigkeiten gegeben. Videokassetten verschwinden, Kundendaten sind nicht mehr auffindbar (wenn man nach dem Namen sucht) und es besteht der Verdacht, dass Nachzahlungen von zu spät zurückgegebenen Videos durch Eintragen eines falschen Rückgabedatums vertuscht werden.

Die Geschäftsführung ist misstrauisch gegenüber dem eigenen Personal. Manche arbeiten nur an der Anmeldung, nur dem Einkauf oder nur der Ausgabe, andere haben gemischte Aufgaben. Sie haben stets nur die Zugangsdaten für den Bereich, an dem sie arbeiten.

Ermitteln Sie die Verdachtspersonen. Ist vielleicht sogar die Geschäftsführung darin verwickelt?

  1. Füllen Sie dazu diese Tabelle der Zugangsberechtigungen aus. Tragen Sie in das entsprechende Feld „ja" ein, wenn der Arbeitsplatz diese Tätigkeit ausführen darf, sonst „nein". Teilen Sie sich in Ihrer Gruppe die Arbeit auf!
  1. Tragen Sie in Ihrer Gruppe Ihre Ergebnisse zusammen.
    Stellen Sie dann begründete Vermutungen an, wer der Schuldige sein könnte.
  1. Welche Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit schlagen Sie der Geschäftsführung vor?