Open post

Spendenaufruf

Liebe Eltern, Schüler*innen, Freunde und Förderer des Kurfürst-Joachim-Friedrich-Gymnasiums,

unsere diesjährige Spendenaktion für einen guten Zweck hat begonnen.

In diesem Jahr werden wir die Gesamtsumme aller Spenden dem Tierheim Wolmirstedt zukommen lassen. Alle erforderlichen Informationen können sie dem Flyer entnehmen. Jeder Spender soll auch in diesem Jahr mit einem Stern am Weihnachtsbaum im Foyer bedacht werden. Eine Spendenuhr wird auf der Homepage eingerichtet. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung und bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung.

C. Koslowski

Schulleiter 

Open post

Neue Vertrauenslehrer

Die neuen Vertrauenslehrer:innen an unserer Schule sind Herr Pichottky und Frau K. Becker. Wenn ein oder eine Schüler:in oder die Eltern ein Problem haben, dann können sie zu Frau K. Becker oder Herrn Pichottky gehen. Er oder Sie wird dann bei den Problemen weiterhelfen. Ähnlich wie bei Rechtsanwält:innen oder Ärzt:innen sind auch Vertrauenslehrer:innen zu Verschwiegenheit verpflichtet.

Hier gibt es weitere Infos.

Open post

Arbeitsgemeinschaften (AGs)

Die AGs für dieses Schuljahr stehen. Bei Interesse wendet euch an die entsprechende Lehrkraft!

Open post

Wir sind die Schülerfirma

Hallo Mitschülerinnen und Mitschüler,
die meisten kennen uns bereits. Die Schülerfirma ist eine AG, in der Schüler schuleigenen Merch für euch entwerfen und herstellen. Ein langjähriges Projekt von Schülern für Schüler.
Nach einer kleinen Pause haben wir die Schülerfirma Deltadesign wieder zum Leben erweckt und möchten für euch nun wieder Hoodies, T-Shirts und andere Sachen entwerfen.
Jeder ab der 8. Klasse kann mitmachen! Wenn du Teil des Teams werden möchtest oder einfach coole und ausgefallene Ideen für neue Sachen hast, folge und schreibe uns auf Instagram: _delta.design_kjf_
Eurer und unserer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Übrigens, der neue Schülerplaner für das Schuljahr 2021/2022 ist da!
Du möchtest einen für nur 8,21€ im individuellen Design der Schule ergattern, dann schreibe uns bis zum 30. Juni 2021 eine E-Mail mit deinem Namen und deiner jetzigen Klasse an info@kjf-deltadesign.de und du erhältst deine Rechnung.
Wir wünschen euch ganz viel Spaß und sehen uns hoffentlich auf Instagram!
Bis Bald!
Euer Team der Schülerfirma

Open post

Zuschuss für digitale Endgeräte für Distanz-Schulunterricht

Achtung: Der Zuschuss kann nur von bedürftigen Leistungsempfängern von Arbeitslosengeld II für den Kauf eines Endgeräts für Schüler/innen im Distanzunterricht in Anspruch genommen werden.

Durch die pandemiebedingte Aussetzung des Präsenzunterrichtes (Coronavirus SARS-CoV-2) ist es notwendig geworden, dass jeder Schülerin und jedem Schüler erforderlichenfalls ein (internetfähiges) digitales Endgerät für die Teilnahme am Distanz-Schulunterricht zur Verfügung steht.

Deshalb kann ab sofort ein Zuschuss zum Kauf für digitale Endgeräte (bspw. PC, Laptop, Tablet oder weiteres Zubehör) für den schulischen Distanzunterricht beim Jobcenter beantragt werden (gem. § 21 Absatz 6 SGB II).

Grundsätzlich berechtigt sind alle Schülerinnen und Schüler bis zur Vollendung des 25. Lebensjahrs einer Bedarfsgemeinschaft, die eine allgemein- oder berufsbildende Schule besuchen. Berechtigt sind auch solche Schülerinnen und Schüler, die eine Ausbildungsvergütung erhalten.

Dem formlosen Antrag ist der unten stehende ausgefüllte Nachweis der Schule beizufügen. Diese bestätigt damit, dass sie kein digitales Endgerät zur Verfügung stellen kann und somit ein einmaliger unabweisbarer besonderer Bedarf besteht.

Je nach Vorgaben der Schule kann grundsätzlich ein Zuschuss von maximal 350 EUR je Schülerin oder Schüler gezahlt werden.

Werden digitale Endgeräte im Wert von mehr als 150 EUR gekauft, ist dies durch Vorlage des Kaufbeleges nachzuweisen!

Bereits entstandene Aufwendungen können rückwirkend zum 01. Januar 2021 beantragt werden.

https://www.jobcenter-boerde.de/news/1/627491/nachrichten/ab-sofort-z

Open post

Wenn FuxNoten keine Mail mehr sendet

Es wurden eine Zeit lang keine E-Mails an T-Online-Adressen (und vielleicht mit diesem Dienst arbeitende Adressen) versendet. FuxMedia vermeldet aber, dass das Problem nun behoben ist. Sie schreiben außerdem: „Die Vereinfachung [der Anmeldung], trotz hoher Sicherheit ist in den nächsten Monaten ein wichtiges Ziel.“

Falls Sie sich zuletzt nicht anmelden konnten, versuchen Sie es bitte noch einmal.

Klappt die Erstanmeldung noch immer nicht, dann beachten Sie unbedingt die Hinweise auf dieser Seite: https://www.kjf-gym.de/schule/digitales/fuxnoten/#erstanmeldung

Open post

Probleme mit Anmeldung bei FuxNoten

Sehr geehrte Eltern,

für einige Eltern funktioniert der Zugang zu unserem digitalen Notenbuch leider noch nicht. Problematisch ist insbesondere die Erstanmeldung. Wir haben bereits auf viele Anfragen reagiert, indem wir dann neue Zugangsdaten ausgeteilt haben. Zum Teil klappt dies dann auch nicht.

Was können Sie machen?

Wir können sehen, wer sich definitiv noch nicht angemeldet hat. Warten Sie bitte ab. Sie werden demnächst von uns neue Zugangsdaten erhalten, weil die alten nicht mehr gültig sind.

Es gibt aber auch Fälle, bei denen die Erstanmeldung versucht wurde und dann aber keine E-Mail verschickt wird. Diesen Fall müssen Sie melden. Machen Sie das bitte über ein Formular auf der Homepage. Bitte haben Sie danach etwas Geduld, wir geben Ihrem Kind neue Anmeldedaten mit. Probieren Sie dann auch Folgendes:

  • Nutzen Sie die Anleitung auf der Homepage.
  • Versuchen Sie eine andere E-Mail-Adresse (lässt sich im Nachhinein immer noch ändern.)
  • Versuchen Sie es von einem anderen Gerät (Computer) aus.
  • Geben Sie der E-Mail 15 Minuten Zeit (Aussage von FuxNoten).
  • Schauen Sie in den Spam-Ordner Ihres E-Mail-Postfachs.
  • Probieren Sie es eine Woche später noch einmal, denn:

Es kann auch sein, dass Sie es zu oft mit falschen Anmeldedaten versucht haben. Dann wird Ihre IP-Adresse gesperrt und Ihnen wird die Anmeldeseite gar nicht mehr angezeigt. Nach etwa einer Woche wird der Zugang aber wieder funktionieren (da man im Internet dauernd neue IP-Adressen erhält).

Was werden wir machen?

Wir werden diesbezüglich noch mit den Technikern von FuxNoten sprechen. Leider haben wir bezüglich der Elternaccounts keinerlei Fahrplan zur Verfügung gestellt bekommen. Wir müssen unsere eigenen Erfahrungen machen. Tatsächlich habe auch ich einen Elternaccount nicht zum Laufen bringen können.

Wir werden außerdem alle noch nicht aktivierten, zweiten Zugänge löschen. Denn dadurch können wir besser sehen, wer bereits angemeldet ist oder es wenigstens versucht hat. Über das Formular können Sie jederzeit weitere Zugänge beantragen.

Wir bitten die ganze Verzögerung zu entschuldigen. Es gab bereits an anderer Stelle Baustellen, welche damit zu tun haben, dass der Dienst neu eingeführt wird, er passgenau auf unsere Schule eingestellt werden muss und wir immerhin fast Tausend Accounts im System haben.

Mit freundlichen Grüßen

H. Voß

Moodle 17 Uhr gesperrt, danach schneller

Moodle ist wegen der gewaltigen Nutzung landesweit überlastet. Die Techniker stehen kurz vor einer Lösung:

„Ab Donnerstag, 17:00 Uhr (der genaue Zeitpunkt kommt plötzlich und überraschend) gehen alle Moodles gleichzeitig vom Netz und morgen früh ist alles viel besser. Das ist der Projekt-Plan. Und auch da erzähle ich euch nichts Neues: Es gibt keine Garantien und es bleibt ein spannendes Projekt.“

Die neue Reality ist da!

Ab Montag (20.01.) gibt es die neue Ausgabe der Reality für nur 1,50 € zu kaufen. Es erwarten euch interessante Fakten, lustige Fotos und coole Interviews. Außerdem könnt ihr etwas gewinnen. Also schnappt sie euch!!! Exklusiv-Verkauf bereits zum Tag der offenen Tür!

Open post

Mathenacht am 22.11.

Am 22.11.2019 ab 18.00 Uhrfindet die Lange Nacht der Mathematikbei uns am KJFG statt. In dieser Nacht treffen sich die teilnehmenden Schüler/innen in der Schule und lösen in Gruppen von max. 4 Schüler/inneninteressante und vielseitige Mathematikaufgaben. Die Lösungen werden über das Internet eingereicht.

Zur Verpflegung würden wir gerne ein Buffet zusammenstellen. Daher würden wir uns freuen, wenn alle Teilnehmer sich mit einem kleinen Snack (Obst, Kekse, Dips etc. oder Getränke) am Buffet beteiligen würden. Vielen Dank!

Open post

Elternsprechtag

Am 13. November findet von 16 – 19 Uhr der Elternsprechtag statt. Im Viertelstundentakt können Eltern und Lehrer über den Leistungsstand oder das Sozialverhalten ihrer Kinder miteinander sprechen. Vereinbaren Sie bitte über die Klassenlehrerin/den Klassenlehrer Termine mit den entsprechenden Kollegen/innen.

In welchem Raum Sie die einzelnen Lehrer/innen antreffen können, entnehmen Sie am Tag selbst dem Aushang im Foyer.

Open post

Chemkids: Engagiertestes Gymnasium in Sachsen-Anhalt

Liebe Schüler*innen und Chemiefachlehrkräfte,

die Ehrung als “Engagiertestes Gymnasium in Sachsen-Anhalt“ beim Chemiewettbewerb „Chemkids“ ist eine ganz besondere Auszeichnung. Ich gratuliere Euch/Ihnen herzlich zu diesem Erfolg und bedanke mich bei allen Teilnehmer*innen, Helfern und Organisatoren. Die Chemie hat als Wissenschaft außerordentlichen Anteil am wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands. Sie benötigt interessierten und befähigten Nachwuchs. Dass wir uns dem an unserer Schule verpflichtet fühlen, zeigt diese Auszeichnung, die uns durch die Landesbeauftrage für diesen Wettbewerb verliehen wurde.

Die Schulleitung, 28.10.2019

Schulorchester

Das Schulorchester probt ab sofort freitags nach dem 3. Block in Raum 246. Interessierte SchülerInnen der Klassen 5-12 können gern vorbei kommen. Ansprechpartner ist Frau Skalla.

(Fast) alle Instrumente sind willkommen. Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene können mitspielen.

Traut Euch!

Wir freuen uns auf Euch!

Open post

Eintritt frei: Einladung zur öffentlichen Lesung und Gespräch mit dem Zeitzeugen Micha Tomkiewicz

Am 19.August 2019 findet um 17.00 Uhr eine Lesung aus den autobiografischen Erinnerungen „There was life even there“ von Mina Tomkiewics statt. Mina, ihr jüngerer Bruder Stanislav und der 5jährige Sohn Micha wurden am 13. April 1945 durch amerikanische Truppen bei Farsleben aus einem Räumungstransport aus dem KZ Bergen-Belsen befreit.

Im Anschluss an die Lesung der Texte, die durch Schüler übersetzt wurden, besteht die Möglichkeit zum Gespräch mit dem Sohn der Autorin. Prof. Micha Tomkiewicz lehrt an der City University of New York und ist ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet des Energie- und Klimawandels. Er beantwortet gern Fragen zu seinem Verfolgungsschicksal und seinem Fachgebiet. Die Diskussion wird durch Schüler übersetzt und moderiert.

Sie sind herzlich eingeladen!

Open post

Colorvision – Die Evolution der Farbigkeit

Am 28. Juni 2019 eröffnete im Museum für Naturkunde in Magdeburg die Ausstellung Colorvision – Die Evolution der Farbigkeit. Diese Ausstellung „beschäftigt sich mit der Naturgeschichte der Farben. Wie entstehen die Farben der Natur? Welche Funktionen erfüllen sie und wie entwickelte sich die Farbwahrnehmung?“

Gerade da es einerseits in der Lerngruppe 11/2 (Herr Franke) zahlreiche Interessierte für das Biologie-Abitur gibt und andererseits den Schülerinnen und Schülern die Chance gegeben werden konnte, die Fremdsprache Englisch mal in einem anderen Kontext als dem Klassenraum zu erleben, wurde durch eine Kooperation zwischen Herrn Dr. Buchwitz stellv. Leiter des Museums und Herrn Franke die Eröffnungsführung durch die Ausstellung in der englischen Sprache für oben genannte Lerngruppe organisiert.

Zu den zahlreichen Inhalten gehörten biologische Aspekte, wie die Wirkung von Farben als Abwehr- und Paarungsmittel, physikalische Aspekte, wie Wellenlängen des Lichts und auch chemische Aspekte, wie zum Beispiel die Nutzung bestimmter Stoffe zur Färbung von unterschiedlichen Materialien.

Im Rahmen der Vorführung konnten im Anschluss Fragen geklärt werden. Im indirekten Anschluss an die Arbeitsmesse am 26. Juni 2019 wurden auch einige Fragen zur Museumsarbeit erläutert.

Insgesamt ergab sich eine sehr interessante Präsentation der Ausstellung in einem handlungsorientierten Fremdsprachenkontext.

Open post

Großbootcup-Sieger

Beim diesjährigen Schülergroßbootcup, der bereits zum 9. Mal vom Wolmirstedter Kanuverein durchgeführt wurde, ging unser Gymnasium mit 14 Mannschaften aus den Klassenstufen 5 bis 7 an den Start. Insgesamt hatten sich 51 Teams aus Wolmirstedt, Zielitz, Barleben und Wanzleben angemeldet. Gut organisiert starteten alle paar Minuten die 8 bis 10 Mann starken Boote und paddelten über eine Distanz von ca. 120 m gegeneinander um den Sieg in den einzelnen Staffeln. Anschließend ging es dann in die finalen Runden.

Letztendlich erreichten die ,,Wavemaster“ der Klasse 5e den zweiten Platz in der Klassenstufe 5. Die Mannschaft ,,Flussmonster“ von Frau Schumacher behauptete sich als beste 6. Klasse. Bei den siebenten Klassen fuhr ,,Intime im Team“ von Herrn Kriebel vor Frau Widemanns ,,Rotfuchs“ und Frau Dreiers ,,Kanalratten“ ins Ziel.

Das sommerliche Wetter, gute Stimmung und kräftiges Anfeuern prägten den Tag, der für unsere Schule mit dem Wanderpokal für den Gesamtsieg ein stolzes Ende nahm.

Open post

Känguru-Wettbewerb-Siegerin

Beim diesjährigen Känguru-Wettbewerb hat Pia Charlotte Strien aus der Klasse 5c den „größten Känguru-Sprung“ absolviert. Sie gab die meisten richtigen Antworten in Folge und erhält als Preis ein T-Shirt. Zusätzlich erreicht Charlotte mit 85 Punkten in ihrer Altersstufe einen 3. Preis, welcher mit einem Sachpreis gewürdigt wird.

Wie jeder andere Teilnehmer auch, erhält sie zudem eine Urkunde, eine Broschüre und einen Qwürfel – einen Zauberwürfel der etwas anderen Art. Die Preise wurden durch unseren Schulleiter Herrn Koslowski und durch die Mathematiklehrerin Frau Schulze übergeben.

Open post

Unsere Gastschülerin Ana Lucia sucht dringend eine Gastfamilie

Nach einem ungeplanten Familienwechsel musste für Ana Lucia aus Costa Rica zunächst übergangsweise eine neue Gastfamilie gefunden werden. An dieser Stelle hatte sich Familie Siewert bereit erklärt, Ana Lucia kurzfristig bei sich aufzunehmen. Dieser Verbleib neigt sich jedoch langsam dem Ende, sodass nun eine neue, ebenso nette Familie für Ana Lucia gesucht wird.

Ana Lucia fühlt sich an unserer Schule sehr wohl und möchte auch gern bis zum Ende ihres Auslandsaufenthaltes (Januar 2020) am Kurfürst-Joachim-Friedrich-Gymnasium zu Gast sein.

Ein hoffentlich letztmaliger Familienwechsel sollte bis Anfang Mai (kurz nach den Osterferien) erfolgen.

Bitte berichten Sie Ihren Freunden und Bekannten von unserem Anliegen, denn häufig ergibt sich so eine Möglichkeit.

Sollten Sie eine Familie kennen, die gern eine Austauschschülerin bis Anfang 2020 bei sich aufnehmen möchte, setzen Sie sich bitte zeitnah mit Herrn Bretschneider in Verbindung.

 

M. Bretschneider

Stellv. Schulleiter

Open post

Chemie-Wettbewerb Chemkids

Dieser Wettbewerb wendet sich an alle Schülerinnen und Schüler der 4 – 8. Klassen. Diesmal mussten Experimente rund um „Rundis Zaubertinte“ geplant, durchgeführt und dokumentiert werden.

Nele Hartel, Lenia Schöter, Michelle Leetz, Tim Theuerkauf und Lennard Kulja der Klassenstufe 7 haben sehr erfolgreich teilgenommen und wurden zur Auszeichnungsveranstaltung eingeladen.

-Aus Krankheitsgründen erscheint dieser Artikel verspätet.-

Open post

Blutkrebs bekämpfen!

Alle 15 Minuten erkrankt in Deutschland ein Mensch an Blutkrebs. Die einzige Chance auf Heilung ist eine Stammzellspende, doch jeder zehnte Patient findet keinen Spender. Blutkrebs ist somit eine Krankheit, die das Leben von jedem Menschen schlagartig verändern kann und die jeden etwas angeht. Deshalb ist es unheimlich wichtig, dass wir alle zusammenstehen und uns gegenseitig helfen. Am Donnerstag, dem 21. Februar 2019, machten wir uns aus diesem Grund auf, um Schüler und Lehrer zu inspirieren, selbst Stammzellspender zu werden und Leben zu retten.

Wir bedanken uns in diesem Sinne bei allen, die unseren Aufruf wahrgenommen und geholfen haben, die Ziele der DKMS zu verwirklichen. Ein großes Dankeschön geht auch besonders an alle, die uns finanziell unterstützt haben, denn nur euer Engagement ermöglichte es 290€ an die DKMS zu spenden. Besonders bedanken wir uns auch bei Frau Spillker und der Klasse 8b, die eigenständig noch einmal 90€ gesammelt und zur Spende an uns weitergegeben haben.

Wir hoffen, dass sich immer noch mehr Menschen finden, die bereit sind Stammzellspender zu werden, damit wir alle gemeinsam Blutkrebs bekämpfen können!

Open post

Weihnachtskonzert

In diesem Jahr geht es um „das Mädchen mit den Schwelf Hölzern“, diese Aufführung findet am 4. und 5. Dezember (2019) statt.

Tipp:

Die Tickets sind zwar leider schon Ausverkauft aber es lohnt sich trotzdem noch bei eventbrite reinzuschauen, falls Tickets storniert werden. So können sie vielleicht doch noch zum Weihnachtskonzert.

Open post

Lange Nacht der Mathematik

Am 23.11.2018 ab 18.00 Uhr findet die Lange Nacht der Mathematik bei uns am KJFG statt.
In dieser Nacht treffen sich die teilnehmenden Schüler/innen in der Schule, genießen ihr mitgebrachtes Essen und lösen in Gruppen von max. 4 Schüler/innen interessante und vielseitige Mathematikaufgaben. Die Lösungen werden über das Internet eingereicht.

Bei Interesse muss jeder aus der Gruppe diesen Zettel bei seinem Mathelehrer einreichen:

2 Stunden bis zum Brexit – Planspiel der 9. Klassen

Der 9. Mai 1950 kennzeichnet den Beginn der Europäischen Union, denn das war der Tag, an welchem der damalige französische Außenminister Robert Schuhman in einer Rede sein Modell der politischen Zusammenarbeit in Europa vorstellte – eine Zusammenarbeit, die Kriege zwischen europäischen Nationen unvorstellbar machen sollte. Damals lag der Fokus allerdings noch auf der Schaffung einer europäischen Behörde, welche die Kohle- und Stahlproduktion zusammenlegen und zentral verwalten sollte.

Über die Jahre hinweg hat sich die EU zu weitaus mehr als einer bloßen Wirtschaftsunion entwickelt, sodass sie heute 28 Mitglieder zählt. Doch mit dem Brexit im vergangenen Jahr, wurde das Wirken der EU maßgeblich in Frage gestellt.

Mit diesem Thema setzten sich die Schüler der 9. Klassen des Kurfürst-Joachim-Friedrich-Gymnasiums Wolmirstedt am 9. Mai, dem Europatag, in Form eines Planspiels auseinandersetzen. Dieses wurde auch in diesem Jahr wieder von Frau Franke organisiert und durch die Sozialkundelehrer, in Zusammenarbeit mit Organisation GoEurope!, begleitet.Unter dem Motto “2 Stunden bis zum Brexit” sollten die Schüler einmal nachempfinden, was die EU in dem eigentlichen Zeitraum von zwei Jahren zu bewältigen hat. Dabei standen ihnen zwei wesentliche Optionen zur Verfügung. Auf der einen Seite der “hard Brexit”, welcher eine maximale politische Unabhängigkeit für Großbritannien darstellt, gleichzeitig aber auch wirtschaftliche Nachteile für beide Seiten mit sich ziehen würde.

Unter dem Motto “2 Stunden bis zum Brexit” sollten die Schüler einmal nachempfinden, was die EU in dem eigentlichen Zeitraum von zwei Jahren zu bewältigen hat. Dabei standen ihnen zwei wesentliche Optionen zur Verfügung. Auf der einen Seite der “hard Brexit”, welcher eine maximale politische Unabhängigkeit für Großbritannien darstellt, gleichzeitig aber auch wirtschaftliche Nachteile für beide Seiten mit sich ziehen würde.

Der “soft Brexit” auf der anderen Seite, meint ein Verlassen Großbritanniens der EU an sich, aber nicht des Europäischen Binnenmarktes. Dies wäre nur durch zahlreiche, erfolgreiche Verhandlungen zwischen der Europäischen Kommission und Großbritanniens selbst möglich. An diesen Verhandlungen sind allerdings noch viele weitere Akteure, wie der Europäische Rat, das Europäische Parlament, die einzelnen Länder und Fraktionen beteiligt.

Dazu teilten sich die Schülerinnen und Schüler in die einzelnen Gruppen auf, um über die Problemschwerpunkte freier Warenverkehr, Passporting für Banken und die Arbeitnehmerfreizügigkeit zu verhandeln. Das Interesse und die Motivation der Schüler war groß, jedoch fühlten sich einige von ihnen durch die Komplexität des Sachverhaltes verunsichert. Dies verdeutlichte noch einmal, dass die Entscheidung für den Brexit gleichzeitig eine enorme Verantwortung gegenüber allen Betroffenen darstellt, welche die Folgen letztendlich tragen müssen

Das Interesse und die Motivation der Schüler war groß, jedoch fühlten sich einige von ihnen durch die Komplexität des Sachverhaltes verunsichert. Dies verdeutlichte noch einmal, dass die Entscheidung für den Brexit gleichzeitig eine enorme Verantwortung gegenüber allen Betroffenen darstellt, welche die Folgen letztendlich tragen müssen.

Hitzige Diskussionen, gezielte Zusammenarbeit und notwendige Kompromisse haben letztendlich zum Erfolg des Projektes geführt, sodass in den Gruppen ein “soft Brexit” erreicht werden konnte. Auf eine Verwirklichung dieses Ergebnisses in der großen Politik, lässt sich nur hoffen.

Julia Hellmann & Johanna Kaufmann

Aktion zum Europatag

Am 9. Mai findet der diesjährige Europatag statt. Um auf diesen Tag aufmerksam zu machen, gab es heute in der zweiten Pause eine kleine Aktion der AG „Europa geht weiter“ auf dem Schulhof. Vielen Dank an alle Schüler, die spontan mitgemacht haben!

Jugendliche aus Sachsen-Anhalt machen Europapolitik

Für die meisten von uns ist das Reisen ohne Grenzkontrolle oder das Auslandssemester während des Studiums schon ganz normal geworden. Doch die Auswirkungen der Europäischen Union sind wesentlich umfassender und betreffen noch viele weitere Bereiche unseres Alltags.
Allerdings hatte die EU in den letzten Jahren mit einigen Hindernissen zu kämpfen. Starke nationale Bestrebungen in den einzelnen Mitgliedstaaten und der Brexit, stehen in Konflikt mit dem europäischen Integrationsgedanken. Um genau dieser Entwicklung entgegenzuwirken wurde 2005 das Projekt “Europa geht weiter” der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V. (lkj) ins Leben gerufen. Ziel ist es, junge Menschen mit der EU vertraut zu machen und ihnen ihre eigenen Partizipationsmöglichkeiten im Bezug auf Europapolitik aufzuzeigen.

In diesem Rahmen treffen sich regelmäßig Jugendliche aus ganz Sachsen-Anhalt, wie es auch vergangene Woche wieder der Fall war. Vom 22. bis zum 24. April begaben wir, die Arbeitsgemeinschaft “Europa geht weiter” des Kurfürst-Joachim-Friedrich-Gymnasiums Wolmirstedt unter der Leitung von Frau Kionczyk, uns auf den Weg nach Halle. Dort erwartete uns ein abwechslungsreiches Programm aus verschiedenen Kreativworkshops, Spielen, Diskussionen und Gesprächsrunden. Begleitet wurden wir dabei von engagierten Teamern, welche ebenfalls in den letzten Jahren an dem Projekt teilgenommen haben.
Den Schwerpunkt bildeten dieses Mal vor allem die sogenannten “youth goals” oder “Jugendziele”, welche aus zahlreichen Dialogen mit Jugendlichen aus ganz Europa hervorgegangen sind. Dahinter verbergen sich Themen wie beispielsweise Gleichberechtigung, Umweltschutz, Bildung, Chancen oder der Ausbau ländlicher Räume. Dabei mussten wir feststellen, dass genau diese Punkte auch uns besonders beschäftigen. In zahlreichen Gesprächen mit Politikern wie Dennis Helmich (BÜNDNIS 90/Die Grünen), Bernhard Bönisch (CDU), Thomas Lippmann (Linke), Dr. Verena Späthe (SPD) oder dem Staatssekretär für Bundes- und Europaangelegenheiten LSA Dr. Michael Schneider,
hatten wir dann die Möglichkeit unbefangen Fragen zu stellen, zu Themen, die uns derzeit bewegen.
Gleichzeitig wurden uns viele Möglichkeiten aufgezeigt, wie wir als Minderjährige unsere Ideen in der Politik umsetzen können.

Insgesamt ging es darum, die eigene Meinung zu stärken, Kommunikation untereinander zu fördern und Zusammenarbeit anzuregen, genau wie es auch in der großen Politik wichtig ist. Vielleicht wird in ein paar Jahren jemand von uns im Europäischen Rat sitzen und über Europas Zukunft entscheiden. Doch wie das genau funktioniert, werden wir bei der nächsten Zusammenkunft im September in Brüssel herausfinden. Die Vorfreude ist nach solch einem gelungenen Treffen wie in Halle sehr groß. Bis dahin müssen wir uns allerdings noch ein wenig gedulden und haben Zeit unsere eigenen Projekte als Arbeitsgemeinschaft umzusetzen. Als nächstes steht erstmal der Europatag am 9. Mai auf der Liste, wofür schon eine kleine Aktion auf dem Schulhof geplant ist.

Julia Hellmann (11/3)

Open post

Pläne für den Schulhof

Am Schulhof sind viele tolle Änderungen geplant. Ob diese wirklich verwirklicht werden können, steht noch nicht fest.

Angedacht sind…

  • 1 Basketballkorb mit entsprechender Spielflächengestaltung
  • 2 fest installierte Tischtennisplatten
  • 6 Fitnessgeräte
  • ein Schulgarten
  • Atrium mit Sonnensegel mit mindestens 30 Sitzplätzen

 

Elternsprechtag April

Am 11. November findet von 16 – 19 Uhr der Elternsprechtag statt. Im Viertelstundentakt können Eltern und Lehrer über den Leistungsstand oder das Sozialverhalten ihrer Kinder miteinander sprechen. Vereinbaren Sie bitte über die Klassenlehrerin/den Klassenlehrer Termine mit den entsprechenden Kollegen/innen.

In welchem Raum Sie die einzelnen Lehrer/innen antreffen können, entnehmen Sie am Tag selbst dem Aushang im Foyer.

Open post

Annika Schug gewinnt Chemkids

Herzlichen Glückwunsch Annika,

in der Herbstrunde des Experimentalwettbewerbs „Chemkids“, die unter dem Thema „Rundi lässt es gären“ stand, untersuchten unsere Schüler der 7. Klassen die Vergärbarkeit von zuckerhalltigem Kaugummi sowie anderen Produkten mit und ohne Zucker. Dabei gelang es ihnen, auch das entstandene Gas quantitativ zu bestimmen und qualitativ nachzuweisen. Dabei erhielt Annika Schug das höchste Prädikat „sehr erfolgreiche Teilnahme“. Wir gratulieren!

Überhaupt ist Annika sehr chemieinteressiert. Schon in Klasse 5 trug Annika in der AG („Warum geht eine Brausetablette ab wie eine Rakete“) und am Tag der offenen Tür mit faszinierenden Experimenten als „Hermine“ bei der Experimentalshow „Harry Potter und der Stein der Weisen“ zum Gelingen der Veranstaltung maßgeblich bei.

Mit freundlichen Grüßen

– Die Schulleitung –

Open post

Spendenaktion Kinderhospiz

Initiiert durch den Landesschüler- und Elternrat beteiligten sich diverse Klassen unseres Gymnasiums an der Spendenaktion für das Kinderhospiz Mitteldeutschland.

Unsere Schülerinnen und Schüler zeigten in den vergangenen sechs Wochen enormes Engagement, indem sie – teilweise sehr einfallsreich – mithilfe von unterschiedlichsten Aktionen Geld sammelten. Es wurden kulinarische Basare durchgeführt und Firmen angesprochen, Leistungen im Seilspringen von Eltern in Geldspenden umgewandelt und an den Abenden der Weihnachtskonzerte durch Schülerinnen und Schüler der Kursstufe Lose, selbstgebrannte Mandeln oder gebastelte Weihnachtskarten verkauft. Schüler opferten ihre Pausen und ihre Freizeit, um das Kinderhospiz, das ausschließlich durch Spenden finanziert wird, zu unterstützen.

Ich möchte mich bei allen an der Spendenaktion Beteiligten für ihren Einsatz bedanken – insbesondere bei den Eltern und Lehrkräften, die vor allem unsere Kleinen bei der Organisation und Durchführung der Basare unterstützt haben.

Letztendlich konnte Herr Heber (Vorstandsvorsitzender des Kinderhospizes) am 20.12.2017 im Rahmen des Talentefrühstücks eine Spendensumme von 3252,26 Euro entgegennehmen. Dass Spenden in dieser Höhe für das Kinderhospiz nicht alltäglich sind, zeigte sich, da der von ihm für die Spenden vorgesehene Beutel viel zu klein ausfiel.

 

Matthias Bretschneider

Open post

Ergebnisse der Junior-Wahl

Am Montag, dem 18.09.2017, war es endlich soweit: die Juniorwahl 2017 wurde am Kurfürst-Joachim-Friedrich-Gymnasium in Wolmirstedt ausgetragen. Die Juniorwahl, eine Initiative unter der Schirmherrschaft des Bundestagspräsidenten Norbert Lammert, bei der landesweit mehr als 3400 Schulen teilnahmen, stieß am Gymnasium auf weitläufige Begeisterung, dies wurde vor allem durch die sehr hohe Wahlbeteiligung von 86,77% deutlich … <Weiterlesen>

Open post

Schülerpraktikanten gesucht!

Das Museum Wolmirstedt sucht Schülerpraktikanten für die Umlagerung seiner ur- und frühgeschichtlichen Sammlung.

 

Wer Interesse hat, ein Praktikum im Museum zu absolvieren melde sich bitte unter 039201/21363 oder persönlich im Museum Wolmirstedt auf der Schlossdomäne 4 bei Frau Pilz.

 

Wir würden uns freuen, wenn Ihr uns unterstützen könntet.

 

Liebe Grüße das Museumsteam

Open post

Fotografen und Blogger

Du machst gerne Fotos oder Zeichnungen oder berichtest gerne über deinen Tag? Per Smartphone, wann du willst?

Genau so – ohne Bindung an eine AG – kannst du die Schulhomepage und die Schülerzeitung mit deinen Impressionen zur Schule bereichern. Per App kannst du uns Fotos oder Texte jederzeit zukommen lassen. Bei Interesse melde dich bei Herrn Voß, Frau Meier oder an homepage@kjf-gym.de.

Schulzahnarzt

Morgen und Übermorgen sollten alle 5.- und 6.-Klässler ihren Zahnpass bereithalten. Ab 8 Uhr werdet ihr in kleinen Gruppen zum Zahnarzt gebracht.

Wem die Nachricht zu spät auf der Homepage erscheint, sollte die Schul-App nutzen. Sie meldet diese Neuigkeiten an das Smartphone 😉

Open post

Änderung beim Verkehrserziehungstag

Änderung bei der 5.Klasse: Die SchülerInnen gehen nicht zum Verkehrsgarten sondern finden ihre Stationen auf dem Schulhof/Sportplatz ein positiver Nebeneffekt ist das SchülerInnen die am Känguruwettbewerb teilnehmen danach zu ihrer Klasse zu stoßen können.

Änderung bei der 11. Klasse: Um den Schulhof aus sicherheitstechnischen Gründen und die Rasenflächen aus witterungsbedingten Gründen freizuhalten werden die Stationen vor der Schule aufgebaut (Stationen 1 und 2 vor der Aula, Stationen 3 und 4 abgesperrt im hinteren Bereich des Foyers, Stationen 5 und 6 vor dem Schulnebeneingang und vor den Fahrradständern)

Ergebnisse: Schulwettbewerb „Jugend debattiert“

Debatten der Sek.I (8.und 9. Klassen)
Sollen an unserer Schule Schultiere gehalten werden?
Soll an allgemeinbildenden Schulen die handwerkliche Ausbildung gestärkt werden?

Platzierungen:
1. Platz: Hannah Spohn 9a
2. Platz: Laureen Zschäbitz 9a
3. Platz: Marvin Buhe 9b
3. Platz: Hannah Kläres 9a

Debatten der Sek.II (10./11.Klassen)
Soll ein Mindestalter für Körpermodifikationen eingeführt werden?
Soll für die Nutzung von sozialen Medien eine Klarnamenpflicht eingeführt werden?

Platzierungen:
1. Platz: Lina Sanftenberg 11
2. Platz: Stella Grießbach 10e
3. Platz: Celina Zimmermann 11
4. Platz: Lena Wendt 11

Herzlichen Glückwunsch!
Die Sieger und Zweitplatzierten vertreten das Kurfürst-Joachim-Friedrich-Gymnasium beim Regionalwettbewerb in Magdeburg. Als Reserve werden die Drittplatzierten gemeldet.

Dank und Lob den Juroren, die mit großem Können und Engagement die Leistungen der Debattanten bezüglich Sachverständnis, Überzeugungskraft, Gesprächsfähigkeit und Ausdrucksvermögen beurteilt haben.
Alle Schüler werden für den Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“ am 02. März 2017 in Magdeburg als Juror vorgeschlagen. Sie haben die Jurorenschulung absolviert und ihr Einsatz beim Schulwettbewerb war lobenswert.

Sabine Schubinski 12. Klasse
Lisa Wetzig 12. Klasse
Anne-Kathrin Müller 12. Klasse
Anna Scheller 11. Klasse
Sarah Karla Reinhardt 11. Klasse
Charis- Lee Zysno 11. Klasse
Pia Marie Stroms 11. Klasse

Ch. Franke (AG –Leiterin „Jugend debattiert“ & Fachlehrerin SK/Ge)
vom 01.02.2017 Kurfürst-Joachim-Friedrich-Gymnasium Wolmirstedt

Open post

Projektgruppe Europa geht weiter auf Exkursion in Berlin

Auf Einladung des Bundespresseamtes und der Bundestagsabgeordneten Steffi Lemke (Grüne) hatten wir vom 03.11 – 04.11 die Möglichkeit das politische Berlin und seine historischen Gedenkstätten näher kennen zu lernen. Da wir uns in dem Projekt „Europa geht weiter“ engagieren, war es für uns eine gute Gelegenheit mehr über unsere Themen „Ein jugendgerechtes Europa“ und „Europa- Zusammenhalt und Vielfalt“ zu erfahren. Die Bildungsfahrt beinhaltete den Besuch der Hauptgeschäftsstelle der Partei Bündnis 90/ Die Grünen, eine ausführliche Stadtrundfahrt durch das politische Berlin sowie eine Führung durch die Gedenkstätte „Deutscher Widerstand“. Besonders einprägsam war vor allem „Die Topografie des Terrors“, da uns an diesem Ort vor Augen geführt wurde, wie grausam die Verbrechen der Nationalsozialisten waren und das es unsere Aufgabe ist, den Opfern des Terrors zu gedenken, indem wir diese Taten nie vergessen. Das Highlight der zweitägigen Reise war jedoch unser Besuch im Deutschen Bundestag. Nach der Besichtigung des Plenarsaals und der Kuppel des Reichstages, führten wir noch ein interessantes Gespräch mit der Grünen-Politikerin Steffi Lemke. Sie beantwortete unsere drängenden Fragen und erklärte uns, was sie unter einem jugendgerechten Europa versteht.

Die Studienfahrt war für uns alle ein tolles Erlebnis, das uns als Gruppe noch einmal mehr zusammen geschweißt hat und uns sicherlich noch lange in Erinnerung bleibt.
– Amy Schneider, Klasse 10e –

Open post

Weihnachtskonzert

Einladung zum

Weihnachtskonzert

Sehr geehrte Damen und Herren,

auch in diesem Jahr finden unsere traditionellen Weihnachtskonzerte statt.

Hierzu lade ich Sie zur Erstaufführung unseres Weihnachtskonzertes am 06.12.16 um 18.30 Uhr bzw. zur Zweitaufführung am 07.12.2016 um 18.30 Uhr in die Aula des Kurfürst-Joachim-Friedrich-Gymnasiums ein.

Lassen Sie sich von einem interessanten Programm unserer Schüler überraschen und stimmen Sie sich gemeinsam mit uns auf die Festtage ein.

Mit herzlichen Grüßen

Koslowski

Schulleiter

Elternsprechtag

Am 16.11.2016 findet von 16 – 19 Uhr der Elternsprechtag statt. Im Viertelstundentakt können Eltern und Lehrer über Leistungsstand oder Sozialverhalten miteinander sprechen. Vereinbaren Sie bitte über den Klassenlehrer Termine mit den entsprechenden Kollegen/innen.

In welchem Raum Sie die einzelnen Lehrer/innen antreffen können,entnehmen sie bitte dem Aushang wird im Foyer.

Verkehrsinfo für alle Colbitzer

In der Zeit vom 04.10.16 bis voraussichtlich 23.10.16 kommt es auf der B189 wegen Straßenbauarbeiten und damit verbundenen Sperrungen zwischen Dolle und Colbitz/ Chausseehaus zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen und mitunter zu Verspätungen. Die Haltestelle Colbitz/ Rasthof (am NETTO) kann in dieser Zeit nicht bedient werden. Alle Schüler aus Colbitz nutzen bitte in der Woche nach den Herbstferien die Haltestelle Colbitz/ Mitte.

Open post

Vorfall am 19.09.2016

Am 19.09.2016 wurde im KJF-Gymnasium „Bedrohungs-Alarm“ ausgelöst, da

ein psychisch kranker Mann sich Zugang zu einem Unterrichtsraum einer 8.

Klasse verschaffte und hier die Anwesenden mit einem Messer bedrohte.

Nicht zuletzt dem besonnen und umsichtigen Verhalten des Lehrpersonals, der

Schüler/innen und der Eltern ist es zu verdanken, dass diese

Ausnahmesituation für uns friedlich und verletzungsfrei gemeistert werden

konnte.

Vor allem der professionelle Einsatz der vor Ort eingesetzten Polizeikräfte des

Landkreises Börde und des Kriminaldauerdienstes Magdeburg und die sofort

einsetzende Betreuung durch die Notfallseelsorger/innen des

Kriseninterventionsteams und der Kolleginnen der Schulpsychologie, aber auch

der medizinischen Rettungskräfte beruhigten, ordneten und waren eine große

Hilfe.

Im Namen der gesamten Schulgemeinschaft möchte ich mich bei allen

bedanken, die Ihre Hilfe angeboten und ihrem Mitgefühl Ausdruck verliehen

haben.

Es ist gut zu wissen, dass man sich im Krisenfall auf eine derart kompetente und

handlungsstarke Unterstützung unterschiedlicher Akteure verlassen kann.

C. Koslowski

-Schulleiter-

Open post

Landestag Schule ohne Rassismus

Am 21.09.2016 fand der diesjährige Landestag „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ in Magdeburg statt. Auch unsere Schule folgte der Einladung der Landeszentrale für politische Bildung des Landes Sachsen-Anhalt. In unterschiedlichen Workshops bekamen die Schüler der Projektgruppe die Möglichkeit mehr über das diesjährige Motto der Veranstaltung „Fremd – hier – dabei sein“ nachzudenken, neue Erfahrungen zu sammeln und sich mit anderen Jugendlichen auszutauschen.

Open post

Bunter Tag

Hier gibt es den Überlick zum Bunten Tag am 23.06.2016.
[su_table]

Klassenstufe Verantwortlicher Vorhaben
5. Klasse Herr Frohn Schwimmwettkampf
6./7. Klasse Frau Hoyer/Herr Franke Spielsportfest
8. Klasse Herr Rohde/Herr Keller/ Sprachentag
9.Klasse Frau Franke Europa Really
10.Klasse a~Fr.Krohn/b~Hr.Kugler/

c~Fr.Teige/d~Fr.Wolters/

e~Fr.Krug/f~Fr.Br.

Individueller Kino-Tag
11.Klasse LG1~Fr.Becker/LG2~“/

LG3~Fr. Luther/LG4~“/

LG5~Fr.Weisheit/LG6~“

Vocatinum

[/su_table]

Ballon landet in Brandenburg

Hallo Herr Koslowski,

Ich habe am Wochenende beim Waldspaziergang mit meinen Hunden Ihre gestrandeten Ballons gefunden und habe mich riesig über diese Aktion gefreut, da die Ballons im „braunen“ Brandenburg nähe Scharmützelsee gelandet sind. Schön, dass unserer Jugend noch Toleranz und Offenheit gelehrt wird.

Danke mit freundlichen Grüßen aus Berlin

Birgit Mewes

SgR Ballon3

Open post

Unter dem Motto Fairplay

Am Freitag, den 11. März 2016, fand das Soccer Turnier, das unter dem Motto Fairplay stand, in Wolmirstedt statt. Es wurde zum 1. Mal in der Halle des Kurfürst-Joachim-Friedrich Gymnasiums ausgetragen. Mehr als 100 Teams versuchten, den Pokal mit nach Hause zu nehmen. Die Jungen und Mädchen aus Wolmirstedt und Umgebung spielten jeweils zu dritt.

Jedes Team startete mit sechs Fairplay-Punkten, für jede unfaire Aktion wurden Punkte abgezogen, wenn man null Punkte hatte, wurde das Spiel abgebrochen. Dazu muss man erwähnen, dass dies nicht vorgekommen ist. Dadurch konnten Teams ohne sportlichen Erfolg bis ins Finale gelangen, welches auf Rügen ausgetragen wird.

Die Teams wurden in drei Altersklassen unterteilt. Die 6- bis 13-jährigen spielten vormittags; die 14- bis 17-jährigen und Volljährigen am Nachmittag. Zu ihnen zählten auch Flüchtlinge, die sich an dem Spiel beteiligt haben. Für die Gewinnerteams „Fresher than you“ und „Basinga“ geht es nun nach Magdeburg zum Landesausscheid. Zusätzlich bekamen sie bei der Siegerehrung des unfallfreien Turniers einen Pokal, Trikots und einen Fußball.

Das Gymnasium bekam aufgrund der Aufstellung von über 20 Teams eine Hüpfburg im Wert von 3000 Euro geschenkt. Das Spiel und die Preise wurden von der Kreissparkasse Börde gesponsert. Auch nach Spielende konnte man sich noch vom Fairplay-Botschafter Marcus Frey Informationen holen, wie man sich beim engagieren des Turniers beteiligen konnte. Alles in Allem war es ein erfolgreicher Tag für alle Parteien.

Text von: Lina Schmidt und Hannes Hanold

Open post

Tag der offenen Tür

Am Freitag, dem 15. Januar, stehen unsere Türen für Sie offen. In der Zeit von 16.00-19.00 Uhr ist es möglich, das Schulgebäude zu besichtigen, mit Lehrern und Schülern ins Gespräch zu kommen, aktuelle Projekte kennenzulernen, die neue Schulbroschüre mit vielen Informationen zu den Aktivitäten am KJFG zu erwerben und für die zukünftigen SchülerInnen der 5.Klassen an einer Quiz-Rallye mit kleinen Überraschungspreisen teilzunehmen.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen.

Scroll to top